Vacation Shaming. Schon mal gehört? Ich auch erst bei der Recherche zu dieser Podcast-Folge. Aber jetzt wo ich weiß, dass es einen Fachbegriff dafür gibt, gehts mir gleich noch besser!


Folge 17
Urlaub und das schlechte Gewissen!
Was? Du bist schon wieder auf Urlaub? Ihr seid auch nur mehr unterwegs, oder?
Eigentlich reicht auch schon ein einfaches: „Wo geht’s denn dieses Mal hin?“ und bei mir schlägt das schlechte Gewissen zu und wandelt alle guten Wünsche und interessierten Nachfragen um in: „Müsstest du nicht auch mal ein bisschen arbeiten?“. Dabei weiß ich, wenn ich objektiv hinschaue, dass ich mehr als genug arbeite. Aber was heißt das schon. Es ginge doch immer noch ein wenig mehr.
Das schlechte Gewissen rund um Urlaub, Auszeiten, ja sogar Pausen während der Arbeit, hat mich seit meiner Jugend begleitet. Vielleicht hab ich es sogar von meinen Eltern direkt übernommen.
Du kennst das vielleicht auch? In vielen Bereichen gilt Überarbeitung immer noch als Status-Symbol. Beim Satz „Ich kann leider nie mehr als eine Woche weg von der Firma“, gibt das Gefühl gebraucht zu werden und sogar unersetzlich zu sein. Pausen sind unproduktiv. Und wer bremst verliert, oder?
Wahrscheinlich ist dir beim Lesen, genau so wie mir beim Schreiben, klar, dass das Blödsinn ist. Wir brauchen Pausen und Ruhephasen, um die Batterien aufzuladen. Um Kraft zu sammeln. Um den Geist wieder frei zu machen, für neue Ideen und andere Denkweisen. Wenn wir das nicht tun, werden wir müde, langsam und auf lange Sicht auch krank.
Woher kommt also dieses schlechte Gewissen? Und was können wir dagegen tun? Darüber spreche ich in dieser Folge von Die Nachfolgerin.
Ich wünsch dir viele spannende Erkenntnisse und auf jeden Fall:
EINEN SCHÖNEN URLAUB!




Nächste Folge
Folge 18
17. August 2024
Das wird man doch noch sagen dürfen!
Heute reden wir mal Klartext! Dass muss schließlich mal gesagt werden. Oder? Was meinst du?