Das wohl wichtigste Interview, das ich je geführt hab, geht in die zweite Runde. Und dieses Mal dreht sich alles über unsere Unternehmensübergabe!


Folge 7
Im Gespräch mit Sepp Hartinger • Teil 2
Teil 2 eines ganz besonderen Interviews. Zu Gast ist Sepp Hartinger. Erfolgreicher Unternehmer, Gründer einer Werbeagentur, einer der ersten Wahlkampfmanager in Österreich, Netzwerker, Visionär und mein Papa.
Nachdem wir in der letzten Folge viel über seinen ganz persönlichen Weg, seine Ansichten zum Unternehmertum, Work-Life-Balance und die Verantwortung in der Gesellschaft erfahren haben, geht es dieses Mal um: DIE NACHFOLGE.
Wir starten ein wenig unorthodox mit einem WordRap in die Folge. Kurz und knackig zu großen Begriffen wie Tradition, Innovation und natürlich auch Familie.
Im Interview selbst widmen wir uns ganz dem Thema Unternehmensübergabe. Ich hab nachgefragt, wie es meinem Papa damit gegangen ist, sein Baby in andere Hände zu übergeben und was dabei für ihn die größten Herausforderungen waren. So eine Übergabe im Familienkreis ist immer mit sehr viel Emotionen verbunden. Da gilt es nicht nur sachlich und fachlich Lösungen zu finden, sondern vor allem auch ganz achtsam auf die Bedürfnisse, Wünsche und Empfindungen aller Familienmitglieder zu schauen. Im Gespräch erfährst du wie uns das gelungen ist und natürlich gibt es auch dieses Mal Tipps und Ratschläge, die nicht nur für Nachfolgerinnen spannend sind.
Ein großes Danke an dieser Stelle noch mal an meinen Papa für die Bereitschaft als Gast in meinen Podcast zu kommen – und das gleich 2 Mal (wenn du dazu mehr wissen willst, hör mal rein in Folge 5). Mich hat das Gespräch sehr berührt.
Dir wünsch ich viele spannende Erkenntnisse und vor allem gute Unterhaltung!
Tradition heißt nicht die Asche zu verwalten, sondern das Feuer immer wieder neu zu entfachen!






Nächste Folge
Folge 8
29. März 2024
Ich weiß (nicht) was ich will
Will ich das überhaupt? Oder: Was will ich überhaupt? – Das ist nicht nur die Frage, die ich mir selber ganz lang gestellt hab sondern auch einer der häufigsten Fragen, die ich von meinen Coaching-Kund:innen höre.